Willkommen beim Online Definitionshandbuch der SwissDRG Version 4.0
Bei Abweichungen ist die gedruckte deutsche Version des Definitionshanbuches (PDF) unter swissdrg.org massgebend. Die Einleitung des gedruckten Handbuches Band 1 und die Anhänge in Band 5 dienen auch als erweiterte Dokumentation für das Online Definitionshandbuch.
Im vorliegenden Handbuch wird das SwissDRG-Fallpauschalensystem in der Version 4.0 beschrieben, dies ist eine
Weiterentwicklung der SwissDRG-Version 3.0.
Im Rahmen eines jährlichen Antragsverfahrens wurden medizinische, ökonomische und wissenschaftliche Vorschläge
der Partner in der Schweiz genutzt, um das SwissDRG-System gezielt weiter zu entwickeln.
In diesem Handbuch wird eine Fallgruppensystematik definiert, welche die leistungsbezogene Abgeltung mit national
gültigen Fallpauschalen gemäss KVG ermöglicht.
Die neu entwickelte Fallgruppensystematik und die kalkulierten Kostengewichte bilden die Basis für den
Fallpauschalen-Katalog 4.0.
Diagnosebezogene Fallgruppen (DRGs) stellen eine Methode dar, mit der sich stationäre Behandlungsepisoden von Patienten in Kategorien einteilen und messen lassen. Um diese Methode auf einem aktuellen Stand zu halten, muss sie von Zeit zu Zeit modifiziert werden. Damit wird den geänderten medizinischen Anforderungen und Bedürfnissen Rechnung getragen.
Die SwissDRG 4.0 Abrechnungsversion (2015/2015) ermöglicht eine Verarbeitung von Daten des Jahres 2015, kodiert mit den in diesem Jahr gültigen Diagnose- und Prozedurenschlüsseln (ICD-10-GM 2014 und CHOP 2015).
SwissDRG-Version 4.0 Abrechnungsversion (2015/2015) Zuweisungslogik: Ein Überblick